Cockpit 1.0

(2009 – 2019)

Rennsitz plus Stahlrohr-Gestell mit Aufnahme für ein Logitech G25-Lenkrad von playseat.com und selbst gebaute Konsole als Gehäuse für eine mechanische Handbremse (Eigenbau).

Unter dem auf weichen Gummi-Füßen gelagerten Rig wird ein Bass-Shaker angesteuert, der die tiefen Motor-Frequenzen der Spiele in Vibrationen im Sitz umsetzt.

Schalter und Knöpfe sind in der Mittelkonsole eines VW Golf II integriert und mit einem generischen Controller verdrahtet.

Die 6-Gang-H-Schaltung (mit VW Golf III GTI-Schaltknauf) ist umschaltbar auf ein sequentielles Schaltgetriebe. Das mit Leder überzogene Aluminium-Lenkrad bietet zwei Daumen-Taster für Scheibenwischer, etc.

Zum Transport in drei Teile zerlegbar (Sitz, Pedalerie, Konsole).

Eingesetzt wurde das Rig primär für Richard Burns Rally (2004) und hat für tausende Stunden Spielspaß gesorgt.

Vor dem G25 kam das Logitech Momo Racing zum Einsatz und davor das Tomy Racing Turbo.

Cockpit 2.0

(2019 – 2020)

Konzipiert zur bedarfsweisen Ergänzung eines Gaming-Sessels vor einer Leinwand.

Als Basis-Gestell dient der Classic Wheel Stand V2 (15 kg) von GT Omega, der um eine mechanische Handbremse erweitert wurde. Deren Zugstufe und -Weg sind frei einstellbar und die Hebelstellung wird über einen Magneten an ein Arduino-Board übertragen.

Raum für eine Mini-Tastatur und eine Maus wurde geschaffen. Zwei iPhone 4S’ dienen in Verbindung mit DashPanel für iOS zum Ablesen durchschaltbarer Cockpit-Informationen.

Ein frei konfigurierbares Button-Board (Stream Deck XL von Elgato) dient zur Steuerung von Cockpit- und PC-Funktionen.

Zum Transport lassen sich die seitlichen Panels abschrauben und das Gestell kann an den Pedalen mittels zweier Hebel-Schrauben abgeklappt (und so fixiert) werden.

Momentan im Einsatz für Euro Truck Simulator 2 und WRC 9.

Cockpit 3.0

(2021 – heute)

Dieses Cockpit dient zur Steuerung des – für mich sehr beeindruckenden – Microsoft Flight Simulators (2020).

Als Plattform dient der Classic Wheel Stand V2 (15 kg) von GT Omega, der das Honeycomb Alpha Yoke und den Bravo Throttle Quadrant von Aerosoft trägt. Auf dem vertikalen Ständer finden iPads und iPhones Platz, die Apps von Remote Flight ausführen – Cockpit-Instrumente werden in Echtzeit auf die Peripherie übertragen. Im Einzelnen sind dies: Airspeed, ADI, Turn, RPM, Slip und Vertical Speed auf dem ersten Tablet. Horizontal Situation auf dem oberen iPhone, und Auto Pilot auf dem unteren, sowie eine Echtzeit-Karte der Flugzeug-Position (Google Satellite Images) auf dem zweiten Tablet, die das Importieren und Anzeigen individueller Flugpläne erlaubt.

Als Seitenruder kommen Pedale vom Logitech G25 zum Einsatz. Diese funktionieren dank eines Adapters von Leo Bodnar als Stand-Alone-Variante (ohne dem zugehörigen Lenkrad-Modul), werden dank des Universal Control Remappers von Snoothy zu einer einzigen Achse kombiniert und dank VJoy als virtuelles Gerät vom Flugsimulator erkannt (Video-Anleitung).

Der Throttle Quadrant ist spontan umkonfigurierbar auf das jeweilige Flugzeug – mit Hebeln zur Steuerung von Ein-Propeller-Flugzeugen bis hin zu vierstrahligen Airlinern.

Bilder vom Aufbau

SET-TISCHE FÜR ALLE